09
November
30 jahre zeitenwende.

oder der "mauerfall". was uns die zeit gelehrt hat, ist daß nichts so bleiben muß wie es ist. vielleicht fällt zum ersten mal seit 30 jahren der blick auf 1989 und die darauffolgenden jahre besonders reflektiert aus.

ich habe mal vier beispiele aus dem programm des deutschlandradios ausgewählt, die für die probleme in den 1989folgenden jahre standen und gleichzeitig zeigen, welche chancen in den verschiedensten reflektionen stecken.

die resonanz auf #baseballschlägerjahre (ist geradezu überwältigend und erschreckend); ein grund mehr, das aufzuarbeiten, besser zu bearbeiten.

1990 war nicht "nur" das ende der ddr. da war die zeit bereits in einem umbruch, in dem auch die brd alter art im untergang begriffen war.

auf die frage, wie zerrissen dieses land jetzt ist haben manche die antwort: es könnte noch zerrissener sein! das ist eigentlich die einzige antwort und die ist nicht nur nach 30 jahren geschichtsvergessen und zukunftsfeindlich.

also, der zukunft zugewandt? und, der reflektion.


 
 
18
August

 
 
14
August
was bleibt. (ich hoffe nicht, die gut gepflegte schlechte laune.)



 
 
02
Juni
freiheit ist nicht,

sich auszusuchen, an welcher stelle der "wertschöpfungskette"
sich jeder seine stelle in der "wertschöpfungskette" aussucht.
das ist nur apologetik.

freiheit ist (oder wäre es) diese seltsame "wertschöpfungskette"
in ihre (traurigen) bestandteile zu zerlegen.


 
 
07
Januar
hart bleiben in der sache, aber freundlich in der natur

oder, sozusagen: das beste kommt zum schluß. viel besser jedenfalls als die ewigen twitter-grabenkämpfe im unsinn von ich-hab-die-wahrheit, diese immer dümmere andauernde abrechnung oder verbroderung.

hart bleiben in der sache, aber freundlich dem menschen gegenüber.


 
 
19
März
"auch der umgang mit salat überfordert die maschine."

"Die Restaurantkette will nun ihre Mitarbeiter besser für die Zusammenarbeit mit dem in sozialen Dingen unbeleckten Roboter trainieren. Erst dann soll dieser wieder den Arm um seine sechs Achsen kreisen lassen." diese passage bedeutet ja eigentlich, nicht die technik muß in die menschliche umwelt passen, sondern umgekehrt.


 
 
14
März
kleiner programmtipp am rande:

die höhepunkte der lesung: von schirachs neues buch "Strafe".

und ein gespräch, welches sich erst einmal wie die all die anderen radiogespräche anhörte und doch anders war.


 
 
24
Februar

ich mag nicht abschätzend schreiben, weil ich denke, es ist schon zu viel abwertung und abschätzung in der welt. ich würde demnach die worte etabliert und staatstragend (weil ich nicht verstanden habe, wo frau nahles glaubwürdiger als herr schulz sein soll, oder diese scholz-lobhudelei). was ich tatsächlich nicht abschätzend meine. überraschend für mich selbst ja, waren tatsächlich die beiträge von florian schröder, den ich bisher bei diesen veranstaltungen (der alternative presseclub benannt, von mir selbst natürlich) für mehr als verzichtbar gehalten hatte.

am ende wird es lustiger und klar, das worüber wir urbanen oder auch halburbanen lachen, auch in kurz-vor-moskau, die versinnwechselung von heimatministerium und heimatmuseum. oder, bitte das ist meine version: heimatmysterium. heimat, einmal ohne blut und boden und einmal nicht als schicksal. heimat bleibt was sie ist.


 
 
24
Oktober

ich fragte ihn mehrfach: und du kennst feeling b? was für eine blöde frage. natürlich kennt die weit-aus-bessere-hälfte feeling b (und flüstern & schreien). ich habe mich an die dvd erinnert, als ich heute zufällig den artikel über aljoscha rompe las. und so kommt eins zum anderen, denn diesen film (von aljoscha rompe) wollte ich mir immer schon mal anschauen. gottchen, war das grau damals, so auch viele sequenzen in "flüstern & schreien". aber auch frei (ja, auch kaputt), auf eine ganz andere art. es ist widersprüchlich, wenn man die bilder sieht, aber es war so.

(eine kollegin hat mir mal erzählt, damals hat sie noch im prenzlauer berg gewohnt, daß die eigentümer am 03.10.1990 vor der türe standen und ihr eigentum geltend machten. das nennt man mal unverzüglich, fiel mir nur ein. naja olle und kamellen dazu, und was für welche.)

deshalb, last but not least, die gute-nacht-musique: vizediktator.


was für ein genialer bandname.


 
 
16
Oktober
last but not least, die nicht-so-gute-gute-nacht-musique.

 
 
kopfschuetteln seit 6389 tagen
update: 2025.03.31, 07:17
blogger-sache
herzlich willkommen!
sie sind nicht eingeloggt. einloggen
menü-sachen
leit(kültür)sache

the revolution will not be televised.
oder.
um es mit hagen rether zu sagen: "Wir haben doch die Wahl. Kannste Sarrazin lesen oder Navid Kermani.
Wir haben immer die Wahl zwischen beidem."

in eigener sache

frau kopfschuetteln

sachen suchen
 
kalendersache
April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
gute sachen - manchmal auch komplizen

... and the trees, too

einfach einemaria (von wegen einfach!)

herr dhonau

herr gorillaschnitzel

herr prieditis

herr stubenzweig

::phom::

mehr kültür-sachen
erst mal die podcast-kültür

die frage des tages

auf heimatsuche

wöchentlich - lakonisch elegant. der kulturpodcast

fast täglich - der tag

fast täglich - noch ein der tag

die quellen sprechen

ost - ein anleitung (podcast)

32 mal beethoven mit und von igor levit und anselm cybinski

saal 101 - dokumentarhörspiel zum nsu-prozess

rechter terror - vier jahrzehnte rechtsextreme gewalt in deutschland

dann video-kültür

Basislager Demokratie

und natürlich schrift-kültür

die AnStifter

merkur

die gazette

perlentaucher

zenith

glanz und elend

der freitag

agora42

kontext: wochenzeitung

prager frühling - magazin

de.hypotheses.org

slippery slopes

gesagte sachen
/ "ferdinandvonschirachesk"... damals / Wie wäre es... kopfschuetteln / krass, kopfschuetteln / Hinzukommt ein grundlegendes... kopfschuetteln / das wird ein bißchen... kopfschuetteln / gerne, das freut... kopfschuetteln / schlechte laune... kuena
schriftsache
nebensache


xml version of this page

made with antville