![]() |
... neuere stories
13
Februar
der fall wird immer mysteriöser. nur eines scheint sicher: es geht mit unrechten dingen zu. aber wieso ist von strafvereitelung bei mutmaßlich "keiner straftat" die rede, sogar von einer bananenrepublik beziehungsweise, wir wollen mal die kirche im dorf lassen, von einer wie-in-einer-bananenrepublik-republik. und worin sollte der sinn bestehen, in diesem zusammenhang ausgerechnet eine festplatte mit unterlagen aus dem nsu-untersuchungsausschuss zu zerstören. was auch immer.
11
Februar
kein "postdemokratischer zustand", ein pseudodemokratischer:
"Und der Wert eines Rechts entspricht den technologischen Kosten, es zu brechen."
und, das war schon immer so. sogar ohne technologie.
05
Februar
wer kontrolliert denn wen?
rüstungsexporte, über dieses bombengeschäft redet man nicht so gerne. kann ja wohl nicht angehen, daß durch "vorzeitiges bekanntwerden der export-pläne solche milliarden-deals" gefährdet werden. nun wird das bundesverfassungsgericht am 15. april das thema "information des parlaments über rüstungsexporte" mündlich verhandeln, dank der klage einiger grüner.
03
Februar
interessanter text, schönes zitat: »der Gedanke, [die Ämter] mit dem Begriff und Wort Verfassungsschutz zu etikettieren, [war] ein genialer Einfall, genial im Sinne moderner Werbung und Verpackung«.
31
Januar
nsa&co
der satz trifft es auf den punkt: Denn die heutige Situation wird nicht
29
Januar
nichts wird besser, nichts gut.
29
Januar
wie könnte ich dieser überschrift: "schüttelpflicht" ernsthaft? widerstehen!
Die Kette des Händeschüttelns darf einfach nicht abreißen. sport ohne business, da schüttelte es alle. und allen voran: das business.
18
Januar
In den drei Minuten, die Sie mit der Lektüre dieses Artikels verbracht haben, hat die NSA 416.666 Daten gespeichert.
egal, was der präsident nun dazu sagt oder nicht.
14
Januar
das ist doch kabarett?
"Der Postenwechsel habe jedoch nichts mit seinem Verhalten in der NSA-Affäre zu tun, sagte Friedrich dem "Münchner Merkur". Als Beweis führte er das Beispiel Hermann Höcherl an. Der CSU-Politiker musste 1966 ebenfalls vom Innen- ins Landwirtschaftsministerium wechseln."
in welcher tradition sieht er sich denn? "Bekannt war ihm nur, daß Westdeutschlands Verfassungsschützer "nicht den ganzen Tag mit dem Grundgesetz unter dem Arm herumlaufen" könnten."
überall bedrohungen, was sonst. man sollte einfach noch mehr überwachen. und, die künstliche aufregung über das geplante no-no-spy-abkommen ist ja auch nur irrwitzig. zudem: "Die Gespräche dauern an und sind vertraulich" und geheim, natürlich. zuerst hat die bundesregierung ihre bündnistreue betont - nicht zu den bürgern, aber das hat ja auch keiner erwartet - um dann die sogenannte spähaffäre für beendet zu erklären. dann wurde klargestellt, daß das handy der bundeskanzlerin nicht überwacht werden sollte, geht gar nicht! um im weiteren verlauf gar nichts mehr dazu zu sagen: kein kommentar, keine erkenntnisse, kein abkommen. gottchen.
... ältere stories
|
kopfschuetteln seit 6551 tagen
update: 2025.07.14, 12:17 blogger-sache
herzlich willkommen!
sie sind nicht eingeloggt.
einloggen
menü-sachen
leit(kültür)sache
the revolution will not be televised. in eigener sache
sachen suchen
kalendersache
gute sachen - manchmal auch komplizen
einfach einemaria (von wegen einfach!) mehr kültür-sachen
erst mal die podcast-kültür
wöchentlich - lakonisch elegant. der kulturpodcast fast täglich - noch ein der tag 32 mal beethoven mit und von igor levit und anselm cybinski saal 101 - dokumentarhörspiel zum nsu-prozess rechter terror - vier jahrzehnte rechtsextreme gewalt in deutschland dann video-kültür
und natürlich schrift-kültür
gesagte sachen
/ "ferdinandvonschirachesk"
schriftsache
![]() nebensache
|